Unsere Standpunkte Teil II

Akzeptanz für Innovation

Was braucht Innovation? Eine breite Akzeptanz – und wie erreicht man diese? Durch transparente Kommunikation. Damit setzt Zarah Lammel von NOA unsere Statement-Reihe fort.

Sie erläutert, was erfolgreiche Innovationen vor allem benötigen. Nur, wer transparent macht, was erreicht werden soll, findet die notwendige Akzeptanz im Markt. Daran wollen wir bei Baukultur.Plus weiter arbeiten. Erfolgreiche Innovation = erfolgreiche Kommunikation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Umnutzung kann funktionieren

„Die Umnutzung von Bürogebäuden in Wohnraum kann funktionieren“, sagt der TGA-Experte Joachim Stücke. Er kennt die Branche seit Jahrzehnten. Es müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Welche das sind und wie wir „Perspektiven aufzeigen für eine Wohn- und Gebäudewelt in der Zukunft“, macht SANBRAIN-Chef Stücke in seinem zweiten Statement deutlich. Z.B. gilt es, die Haustechnik möglichst innovativ umzurüsten. Insbesondere mit Blick auf die Warmwasserversorgung und eng damit verbunden die Trinkwasserhygiene.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Verbrauch reduzieren

Regenerative Energiequellen nutzen und parallel den Verbrauch reduzieren. Das ist das Ziel für die Gebäude der Zukunft. Fakt: Heute entfallen ca. 40 Prozent des Verbrauchs auf den Gebäudebereich.

Anne Werner von der Innovationsberatung und Designagentur NOA geht darauf ein. Das senkt logischerweise nicht nur die Betriebskosten eines Gebäudes. Es reduziert auch ihren ökologischen Fußabdruck über die gesamt Lebensdauer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Innovation und Regulierung

Diese beiden Begrifflichkeiten gehören untrennbar zusammen. Gute Regulierung berücksichtigt Innovation. Gleichzeitig braucht Regulierung selbst innovative Ideen, um nicht zur hinderlichen Bürokratie zu werden.

Das sind Aspekte, die Udo Sonnenberg in der politischen Beratung und hier bei Baukultur.Plus umtreiben. Wie kommen wir mit der besten Regulierung rasch zu einem zukunftsweisenden Gebäudebestand?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert