Überspringen zu Hauptinhalt

Baukultur.Plus startet in die Umsetzung mit FEUER 2030

Die Vernetzung von verschiedenen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist Ziel der Plattform Baukultur+ Um das zu tun, wollen wir innovative Themen aus dem Bereich Planen und Bauen nach vorne stellen. „Zukunftsinitiative Planen + Bauen + Leben“ lautet daher der Slogan oder Untertitel dieses Angebots. Im Zentrum der Überlegungen stehen aktuell die Gebäudehülle und die technische Gebäudeausrüstung mit all ihren planungs- und bautechnischen Herausforderungen. Darüber hinaus geht es um die Kreislauffähigkeit von Materialien, möglichst wenig Versiegelung bzw. den effizienten Umgang mit Baugrund und ein Leben mit angemessener Inanspruchnahme von Ressourcen.

Gebäudeenergie ist das zentrale Thema mit Blick auf den Klimawandel

Allein in Deutschland gibt es ca. 19,4 Mio. Wohngebäude. Fast 85 Prozent davon (ca. 16,1 Mio.) sind Einzelhäuser oder sogenannte „Doppelhaushälften“. Das ist eine gewaltige Zahl. Alle Gebäude – natürlich auch die Mehrfamilienhäuser, Wohnhochhäuser und gewerbliche Gebäude – brauchen Heizenergie für Wärme und Warmwasser. Da kommt aktuell eine Menge in Bewegung. Stichworte dazu sind European Performance of Buildings Directive (EPBD) oder Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland. Fakt ist, die Energieverbrauch muss a) gesenkt und b) mit regenerativen Energien bedient werden. Für viele Menschen in den kleinen Wohngebäuden wie Einzel- oder Doppelhaus ist der Kamin oder Ofen ein wichtiger Bestandteil mit Blick auf das Wohngefühl und die Behaglichkeit. Doch wie verträgt sich das mit den Zielen einer sauberen Atemluft und den Vorgaben für das sogenannte Pariser Klimaziel von max. 1,5 Grad Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter? Die Gebäudeenergie ist das zentrale Thema mit Blick auf den Klimawandel.

Veranstaltung zum Thema Feuerstelle der Zukunft

Am 10. Mai 2023 wollen wir dazu mit Expertinnen und Experten diskutieren. Die Gerhard Manfred Rokossa Stiftung (GMR) widmet sich der Frage, wie Feuer bzw. die Feuerstelle der Zukunft aussehen wird oder sogar aussehen muss. Es geht konkret um Zukunftsperspektiven und Impulse für die Kleinfeuerstätten-Branche („Horizont 2030“). Daher die Kurzbezeichnung „Feuer 2030“.

Die Veranstaltung ist als Online-Event geplant. Sie wird über die Social Media-Kanäle von Baukultur.Plus (YouTube, LinkedIn, Twitter) live gestreamt und natürlich aufgezeichnet. Merken Sie sich schon heute das Datum vor: Mittwoch, der 10. Mai, ab 13 Uhr. Es erwartet Sie ein Impulsvortrag zu sich wandelnden Wohnwelten, eine Podiumsdiskussion zu Fokusthemen Energie, Architektur, gesellschaftliche Veränderungen, interaktive Elemente und schließlich eine Ideengeberrunde für Industrie und Handwerk.

Zu den möglichen Szenarien folgt hier in Kürze ein weiterer Beitrag. Anmeldungen für den 10. Mai werden aber bereits gerne entgegen genommen.